Forschung digital? Wie Laien mit digitalen partizipativen Forschungsansätzen zu Co-Forschenden werden können.
Wir spielen gerne. Fast jede*r zweite Deutsche – inklusive Erwachsenen – spielt mindestens gelegentlich ein Videospiel. Wie man sich dieses Prinzip in der Gesundheitsförderung zu Nutze machen kann und welche Herausforderungen damit verbunden sind, erzählen unsere Gäste.
Die Spannbreite von Gesundheits-Apps ist groß und reicht von „Gadgets“ wie digitalen Stressbällen bis hin zu zertifizierten Medizinprodukten. Doch wo trennt sich die Spreu vom Weizen?
Wie steht es um die Nutzung digitaler Gesundheitstechnologien in Deutschland? Akzeptiert und vertraut die Bevölkerung gesundheitsbezogenen Technologien? Den digitalen Ungleichheiten auf der Spur.
Gesundheitsthemen wie Ernährung, Bewegung und Körperbilder finden sich bei immer mehr Influencern in den sozialen Medien. Wer sind diese Influencer und wie sieht ihre Gesundheitskommunikation aus?
Liken, Sharen, Kommentieren – Nachrichten, aber auch Falschnachrichten verbreiten sich digital im Eiltempo. Was bedeuten Falschnachrichten während einer Pandemie und wie kann man mit ihnen umgehen?
Die Corona-Krise als Brennglas: Wie gelingt digitale Bildung an Grundschulen? Welche Chancen und Risiken birgt die Krise, nicht zuletzt auch für die Gesundheit von Schüler*innen und Lehrpersonal?
Mit der Digitalisierung ordnen sich auch Konzepte und Begriffe von Public Health neu. Wie können Public Health-Aspekte im Digitalzeitalter umgesetzt werden? Was bedeutet das für Forschung und Praxis?
Die Digitalisierung hat unverkennbar Einfluss auf unser Leben. Welche Herausforderungen und Potenziale birgt sie für die Gesundheit? Wie können wir Gesundheitsförderung im digitalen Wandel gestalten?